Das Gerät unterstützt CAN-Bitraten von 10 kbit/s bis 1 Mbit/s mit automatischer Bitratenerkennung und 11-Bit und 29-Bit CAN-Identifier. Die Speicherung von Parametern für die CANopen-Kommunikation und von Anwendungsparametern sowie ein Flash-Update sind möglich. Der Sender kann eine Notfallnachricht erzeugen. Er unterstützt auch eine Selbststartfunktion nach dem CANopen-Framework CiA 302 für zusätzliche Anwendungsschichten. Durch die implementierten LSS (Layer Setting Services) nach CiA 305 können die Node-ID und die Bitrate des Gerätes über das CANopen-Netzwerk konfiguriert werden.
Das Gerät implementiert das CANopen-Geräteprofil CiA 404 für Messgeräte und Regelgeräte. Die Mess- und Übertragungsfrequenz kann bis zu 1 kHz betragen. Größenumschaltbare physikalische Einheiten wie bar, Pa, psi, mmHg, mmWC, atm, at, °C, °F und K sind wählbar. Es können vier Druck- und vier Temperaturschwellenwerte definiert werden. Außerdem ist die Auto-Zero-Funktion implementiert. Die zwei verfügbaren TPDOs (Transmit Process Data Objects) können durch ein Ereignis oder einen Timer ausgelöst und zyklisch gesendet werden. Der implementierte SDO-Server ermöglicht das Lesen/Schreiben der CANopen-Objektverzeichnisparameter des Geräts. Speziell für Messbereiche bis 600 bar bietet der Hersteller auch das CMP 8270 an.
Option:










